Pferde haben nicht nur unterschiedlich gewinkelte Schultern, sondern sind auch wie wir Menschen unterschiedlich kräftig gebaut. Es gibt stämmige Schultern, den ‚Schmalhans‘ und ganz viel dazwischen. Pferde mit einem breiten Widerrist und/oder Schultermuskel haben jedoch nicht zwangsmäßg auch flache Schultern. Es gibt breite Pferde mit steilen Schultern und anders herum. Inklusive Abstufungen. Da muss ein Kopfeisen ausreichend Platz lassen. Heißt: Ein Kopfeisen muss nicht nur im Winkel veränderbar sein, sondern auch in der Weite.

kopfeisen2

Bitte auf das Bild klicken zum Vergrößern.

Auf dem folgenden Bild ist das Kopfeisen in pink nachgezeichnet. Der Winkel verläuft parallel zur Pferdeschulter – grün gestrichelt. Viele Sattler würden den Sattel so schon als passend bezeichnen!

Dennoch klemmt das vertikal verlaufende Polster hinter der Schulter. Will man das Kopfeisen weiter stellen – siehe weiße Striche – kommt der Sattel vorne zwar tiefer (hier im Beispiel ist mehr als eine Handbreit Widerristfreiheit nach oben), doch der Winkel passt nicht mehr zu der Schulter – rote Striche. Der Sattel stützt sich dann auf die Enden des orangefarbenen Steifens; den seitlichen Widerrist – weißer Pfeil. So oder so ist ein unpassender Sattel unangenehm bis schmerzhaft für das Pferd.

Kopfeisen_Winkel-Weite_Ani

Unten liegen zwei Sättel auf dem selben Pferd; links Schulter- und KE-Winkel sind parallel, dennoch bohren sich die Kissen hinter die Schulter -> KE zu schmal.

Der rechte Sattel hat einen weiteren oberen Bogen und lässt dem Polster mehr Raum. Das Schulterblatt kann sich frei darunter bewegen.

Kopfeisen_ Weite_Vergleich

Da der Sattelbaum nicht breiter als das KE sein kann, besteht das Problem also im gesamten Sattel(baum). Die Sturzfeder beispielsweise drückt durch das Polster und die Kissen (von hinten gesehen) liegen zu steil. Solche Sättel stehen seitlich gesehen vorne hoch, sodass der Schwerpunkt nach hinten abfällt. Eine gute Anpassung ist wichtig, damit die Sattelkissen insgesamt flächig auf dem Rücken aufliegen und die Schulterblätter sich frei darunter bewegen können.

Sättel, die einen zu schmalen Baum haben, rutschen fast immer nach vorne oder klemmen sich hinter den Schulterblättern fest. Da der Schulterblattknorpel weich ist und somit nachgiebiger als ein Sattel, bildet sich zunächst die Muskulatur zurück (Atrophie) und dann leidet die Schulter. Folgeerscheinungen sind u.a. Lahmen, Stolpern, unterschiedlich abgenutzte Hufe, Gelenkprobleme und Schiefe.

Schulter_Kopfeisen_Ani

Ein Kopfeisen ähnlich geformt wie der rote Bogen lag jahrelang auf dem Pferderücken und hinterließ Muskelatrophien. Grün – so sollte es sein.

Bei einem bekannten Hersteller gibt es dafür das WKE (weite Kopfeisen) – der obere Bogen ist breiter. Dies kann in neueren Sattelmodellen nachgerüstet oder bei Neusätteln auch gleich mit verbaut werden. Auch andere Sattelhersteller lösen dieses Problem auf ähnliche Weise. Mittlerweise können manche Kopfeisen bereits ausgebaut, mehrfach kalt vor Ort – in Winkel UND Weite – verstellt und auf das Pferd angepasst werden.

Viele Sattler, Händler und Fachleute kennen diese Unterschiede nicht oder wissen sie nicht zu benennen. Wie immer ist der Pferdebesitzer gefragt. Er selbst muss sich zumindest so viel Wissen aneignen, dass er einen guten Berater finden und diesem sein Pferd zu recht anvertrauen kann.

Wenn Pferde sterben – Dein Trauerbegleitbuch!

Überall dort, wo es Bücher gibt! Sichere dir jetzt deine eigene Ausgabe – als Taschenbuch, Hardcover oder eBook!

Ich habe Ihr Buch gelesen. Ich habe vor 8 Wochen mein Herzenspferd verloren und Ihr Buch hilft mir sehr, mit meiner Trauer umzugehen. Vielen Dank dafür.

Anja

Es ist komisch. Ich kenne dich gar nicht, aber es fühlt sich so an, als wärst du gar nicht fremd. Das Buch geht mir sehr nah! Danke dir! ❤️

Franzi
Danke! ❤️Konnte leider nur kurz reinschauen (hat eh gereicht zum heulen ?). Bin jetzt unterwegs, aber werd’s sicher bald angehen. Danke für den netten Kontakt und die unkomplizierte Bestellung.
Tanja
Ich habe gerade den 17.11.16 gelesen. Da steht so viel zwischen den Zeilen. Ich glaube, wer ein Seelenpferd bei einer Kolik verloren hat, sieht alles darin. Ich komme kaum mit Taschentüchern nach. Das Buch ist toll!!!❤️
Simone

Sehr gelungenes Buch, wenn man um sein Haustier trauert! Sehr zu empfehlen!!!

Anke

Ich habe mich gegen dieses Buch gewehrt, wollte es nicht lesen, mich nicht damit beschäftigen. Nach unserem Austausch auf Facebook und dem Lesen der Proben konnte ich nicht anders und habe das Buch doch bestellt. Dieses Buch ist für mich eines der wertvollsten Bücher, die je geschrieben wurden. Es lässt Erinnerungen lebendig werden, Tränen fließen und holt schöne Momente zurück. Es macht traurig und es tröstet. Es gibt einem das Gefühl, nicht alleine zu sein.
Danke dafür ❤️

Das Buch ist angekommen und schon die ersten Worte wunderbar. Ich werde nach und nach lesen. Es braucht Zeit.

Claudia
Das Buch ist eine totale Empfehlung für alle, die gerade trauern. Es hilft mir sehr bei der Verarbeitung des ganzen Themas…
O.M.